Beda Venerabilis: De Temporum Ratione

ad initium
retro / zurück

 

LVI: Der Mondzyklus

In der fünften Spalte der Ostertabelle des Beda Venerabilis ist der "cyclus lunaris" verzeichnet.

Beda versucht hier, den "cyclus lunaris", der häufig auch als Zyklus der Byzantiner bezeichnet wird, im Vergleich mit dem "cyclus decennovenalis", dem sogenannten "alexandrinischen" Mondzirkel, zu erläutern.

Im einzelnen führt er aus:

Der "cyclus lunaris" beginnt im 4. Jahr des "cyclus decennovenalis" und endet in dessen 3. Jahr.

Im "cyclus lunaris" beginnt das Jahr nach der römischen Kalender im Monat Januar und endet in eben diesen. Denn so wie im "cyclus decennovenalis" nach dem Gesetz der Hebräer jedes Jahr mit dem Ostermonat beginnt und endet, so beginnt und endet im "cyclus lunaris" jedes Jahr mit dem Mondmonat des Januars.

Beide Zyklen haben die gleiche Folge der Schaltjahre. Sie beginen mit zwei Gemeinjahren, denen ein Schaltjahr folgt. Das 4. und das 5. Jahr ist wieder ein Gemeinjahr, das 6. Jahr ein Schaltjahr. Das 7. Jahr ist ein Gemeinjahr, das 8. Jahr ein Schaltjahr [Ogdoade]. Auch die folgenden 11 Jahre, die Hendekade, hat im "cyclus lunaris" wie im "cyclus decennovenalis" 7 Gemeinjahre und 4 Schaltjahre.

Die Gemeinjahre haben 12 Monate, das sind 354 Tage [MPL hat hier wie auch im ersten Jahr der folgenden Tabelle 353 Tage], die Schaltjahre haben 13 Monate, das sind 384 Tage. Ausgenommen hiervon ist das 17. Jahr des "cyclus lunaris", das dem 1. Jahr des "cyclus decennovenalis" entspricht. Dieses Jahr hat wegen des "saltus lunae" einen Tag weniger.

Um dies klar zu erläutern fügt Beda die folgende Tabelle ein, wobei er anmerkt, dass er das, was Dionysius im Hinblick auf den Ostermonat berechnet hat, er in Bezug auf die Januarlunation berechnet.
        Cyclus   Cyclus        vom          bis         Tage
       lunaris    XIX
          1        4          1. Jan.     20. Dez.       354  C
          2        5         21. Dez.      9. Dez.       354  C
          3        6         10. Dez.     28. Dez.       384  E
          4        7         29. Dez.     17. Dez.       354  C
          5        8         18. Dez.      6. Dez.       354  C
          6        9          7. Dez.     25. Dez.       384  E
          7       10         26. Dez.     14. Dez.       354  C
          8       11         15. Dez.      2. Jan.       384  E
          9       12          3. Jan.     22. Dez.       354  C
         10       13         23. Dez.     11. Dez.       354  C
         11       14         12. Dez.     30. Dez.       384  E
         12       15         31. Dez.     19. Dez.       354  C
         13       16         20. Dez       8. Dez.       354  C
         14       17          9. Dez.     27. Dez.       384  E
         15       18         28. Dez.     16. Dez.       354  C
         16       19         17. Dez.      5. Dez.       354  C
         17        1          5. Dez.     23. Dez.       384  E
         18        2         24. Dez.     12. Dez.       354  C
         19        3         13. Dez.     31. Dez.       384  E


        C bedeutet Gemeinjahr (communis), E bedeutet Schaltjahr (embolismus)

Zum Abschluss fügt Beda noch hinzu, dass wegen des saltus lunae das 17. Jahr des cyclus lunaris am gleichen Tag beginnt, an dem das Vorjahr endet und nicht am folgenden Tag wie in allen anderen Jahren. Dies habe auch Dionysius in seiner Tabelle gezeigt.

Die Tabelle des Dionysius, die Beda als Vorlage benutzt hat, findet sich in dem Schreiben des Dionysius an den Primicerius Bonus und den Secundicerius Bonifatius, in dem er diesen beiden höchsten Würdenträgern der Kurie unter anderem das Prinzip des 19jährigen Zyklus erläutert [Letter Dionysii Exigui ad Bonifacium primicerium notariorum et Bonum secundicerium]. Er erwähnt die Unterteilung des 19jährigen Zyklus in eine Ogdoade und eine Hendekade und beschreibt die Abfolge von Gemeinjahren und Schaltjahren. Das Gemeinjahr hat 12 Monate und insgesamt 354 Tage, das Schaltjahr hat 13 Monate und insgesamt 384 Tage. (Die Ausnahme, die der "Saltus Lunae" bewirkt, wird natürlich ebenfalls erläutert.) Liegt Luna XIV paschalis im laufenden Jahr 11 Tage früher als im vergangenen Jahr, so ist das laufende Jahr ein Schaltjahr, liegt Luna XIV 19 Tage später, so ist es ein Schaltjahr. Um festzustellen, ob ein Jahr ein Schaltjahr ist, muss man die Tage abzählen von Luna XV des vergangenen Jahres (einschliesslich) bis Luna XIV des laufenden Jahres (einschliesslich). Kommt man auf 354 Tage, ist das laufende Zyklusjahr ein Gemeinjahr, kommt man auf 384 Tage, ist es ein Schaltjahr.

Dionysius zeigt dies dann auf am Beispiel des Jahres 526, des Jahres aus dem dieser Brief stammt:

   Jahr   Indic-  cyclus     cyclus        Luna XIV
           tion   decenn.    lunaris       paschalis

    525     3       13         10       IX Kal. Apr.    24. März
    526     4       14         11       II Id. Apr.     12. April

Nun zeigt er auf, wie diese Rechnung durchzuführen ist:

 Ausgangsdatum: 25. März

    März     7  Resttage
    April   30
    Mai     31
    Juni    30
    Juli    31
    August  31
    Sept.   30
    Okt.    31
    Nov.    30
    Dez.    31
    Jan.    31
    Feb.    28
    März    31
    April   12  Tage bis zum 12. April

           384  Tage insgesamt

Das Jahr 14 des "cyclus decennovenalis" dem das Jahr 11 des "cyclus lunaris" entsprich, ist also ein Schaltjahr.

Im Anschluss an diese Ausführung legt Dionysius dann dar, zu welchen Ergebnissen man kommt, wenn man diese Rechnung für alle Zyklusjahre durchführt:

  Cyclus   Cyclus        vom          bis         Tage
   XIX     lunaris
    1       17         17. Apr.      5. Apr.       354  C
    2       18          6. Apr.     25. März       354  C
    3       19         26. März     13. Apr.       384  E
    4        1         14. Apr.      2. Apr.       354  C
    5        2          3. Apr.     22. März       354  C
    6        3         23. März     10. Apr.       384  E
    7        4         11. Apr.     30. März       354  C
    8        5         31. März     18. Apr.       384  E
    9        6         19. Apr.      7. Apr.       354  C
   10        7          8. Apr.     27. März       354  C
   11        8         28. März     15. Apr.       384  E
   12        9         16. Apr.      4. Apr.       354  C
   13       10          5. Apr.     24. März       354  C
   14       11         25. März     12. Apr.       384  E
   15       12         13. Apr.      1. Apr.       354  C
   16       13          2. Apr.     21. März       354  C
   17       14         22. März      9. Apr.       384  E
   18       15         10. Apr.     29. März       354  C
   19       16         30. März     17. Apr.       384  E

Dionysius möchte hier die Abfolge der Schaltjahre und Gemeinjahre im 19jährigen Zyklus aufzeigen. Schaltjahr ist ein Jahr dann, wenn zwischen der Luna XIV paschalis des Vorjahres und der Luna XIV des laufenden Zyklusjahres 13 Mondmonate liegen. So ist das Zyklusjahr 1 ein Gemeinjahr, da die Luna XIV dieses Jahres (5. April) 12 Mondmonate nach der luna XIV des Vorjahres (17. April) liegt.
Auf die Frage, wann ein Zyklusjahr beginnt oder endet, geht Dionysius nicht ein. Aus seinem Rechenbeispiel zu schliessen, er würde das Zyklusjahr mit Luna XV paschalis beginnen und mit Luna XIV paschalis enden lassen, wäre widersinnig. Ein Mondjahr beginnt immer mit dem ersten Tag eines Mondmonats, mit einer Luna I.

Bedas Tabelle verwirrt erst einmal. Es gelingt ihm zwar, seine Tabelle mit dem 1. Januar beginnen zu lassen und eine Abfolge der Schalt- und Gemeinjahre zu konstruieren, die identisch ist mit der des "cyclus decennovenalis" bei Dionysius. Alleerdings sieht es so aus, als seien seine Daten um ein Zyklusjahr verschoben. Beda sagt zu Beginn dieses Kapitels ja selbst, das 1. Jahr des "cyclus lunaris" entspreche dem 4. Jahr des "cyclus decennovenalis". In Kapitel LVIII zeigt Beda auf, wie man aus der Jahreszahl die entsprechenden Zyklusjahre berechnen kann. Demnach ist z. B. das Jahr 535 das 1. Zyklusjahr im "cyclus lunaris" und das 4. Zyklusjahr im "cyclus decennovenalis". Im folgenden Kapitel LVII, bringt Beda eine Anleitung, wie die Luna des 1. Januars berechnet werden kann. Demzufolge hat der 1. Januar 535 die Luna XII, der 1. Januar des Vorjahres hingegen Luna I. Wie Beda in Kapitel XX zeigt, hat jedoch im 4. Jahr des "cyclus decennovenalis", dem ja das Jahr 1 des "cyclus lunaris" entsprechen soll, der 1. Januar Luna XII, nicht Luna I.

Das Ergebnis seiner Umstellung sei nun noch einmal verglichen mit dem Original des Dionysius:

                          D i o n y s i u s                    B e d a

  Cyclus   Cyclus        vom        bis     Tage          vom      bis     Tage
   XIX     lunaris
    1       17         17. Apr.   5. Apr.  354  C       5. Dez.  23. Dez.  384 E
    2       18          6. Apr.  25. März  354  C      24. Dez.  12. Dez.  354 C
    3       19         26. März  13. Apr.  384  E      13. Dez.  31. Dez.  384 E
    4        1         14. Apr.   2. Apr.  354  C       1. Jan.  20. Dez.  354 C
    5        2          3. Apr.  22. März  354  C      21. Dez.   9. Dez.  354 C
    6        3         23. März  10. Apr.  384  E      10. Dez.  28. Dez.  384 E
    7        4         11. Apr.  30. März  354  C      29. Dez.  17. Dez.  354 C
    8        5         31. März  18. Apr.  384  E      18. Dez.   6. Dez.  384 C
    9        6         19. Apr.   7. Apr.  354  C       7. Dez.  25. Dez.  354 E
   10        7          8. Apr.  27. März  354  C      26. Dez.  14. Dez.  354 C
   11        8         28. März  15. Apr.  384  E      15. Dez.   2. Jan.  384 E
   12        9         16. Apr.   4. Apr.  354  C       3. Jan.  22. Dez.  354 C
   13       10          5. Apr.  24. März  354  C      23. Dez.  11. Dez.  354 C
   14       11         25. März  12. Apr.  384  E      12. Dez.  30. Dez.  384 E
   15       12         13. Apr.   1. Apr.  354  C      31. Dez.  19. Dez.  354 C
   16       13          2. Apr.  21. März  354  C      20. Dez.   8. Dez.  354 C
   17       14         22. März   9. Apr.  384  E       9. Dez.  27. Dez.  384 E
   18       15         10. Apr.  29. März  354  C      28. Dez.  16. Dez.  354 C
   19       16         30. März  17. Apr.  384  E      17. Dez.   5. Dez.  354 C

Die Abweichungen in der Folge der Schaltjahre sind unübersehbar und letztendlich unerklärbar. Diese Tabelle des Beda ist unvereinbar mit seinen sonstigen Ausführungen. Schaltjahre, über die Luna des 1. Januars

Um dies zu belegen noch zwei Tabellen:

Die erste Tabelle zeigt die Anfänge der Mondmonate im abendländischen Computus ecclesiasticus, geordnet nach der Goldenen Zahl (GZ), dem "cyclus decennovenalis". Grün unterlegte Daten bedeuten, dass hier ein voller Monat zu 30 Tagen beginnt, fett gedruckte Zahlen zeigen den Beginn eines Schaltmonats an.
Wie man sieht lässt Beda das erste Jahr seiner Tabelle mit der ersten Lunation des 3. Zyklusjahres beginnen, das zweite Jahr mit der Dezemberlunation ebendieses Jahres.

GZ Jan.Feb.März Apr.MaiJun. Jul.Aug.Sep. Okt.Nov Dez.
I   23 21 23 21 21 19 19 17 16 15 14 13
II   12 10 12 10 10 8 8 6 5 4 3 2
III   1/31 - 1/31 29 29 27 27 25 24 23 22 21
IV   20 18 20 18 18 16 16 14 13 12 11 10
V   9 7 9 7 7 5 5 3 2 2/31 30 29
VI   28 26 28 26 26 24 24 22 21 20 19 18
VII   17 15 17 15 15 13 13 11 10 9 8 7
VIII   6 4 6 5 4 3 2 1/30 29 28 27 26
IX   25 23 25 23 23 21 21 19 18 17 16 15
X   14 12 14 12 12 10 10 8 7 6 5 4
XI   3 2 3 2 1/31 29 29 27 26 25 24 23
XII   22 20 22 20 20 18 18 16 15 14 13 12
XIII   11 9 11 9 9 7 7 5 4 3 2 2/31
XIV   30 28 30 28 28 26 26 24 23 22 21 20
XV   19 17 19 17 17 15 15 13 12 11 10 9
XVI   8 6 8 6 6 4 4 2 1 1/30 29 28
XVII   27 25 27 25 25 23 23 21 20 19 18 17
XVIII   16 14 16 14 14 12 12 10 9 8 7 6
XIX   5 3 5 4 3 2 1/31 29 28 27 25 24

Im 19. Zyklusjahr muss ein Tag ausfallen, damit der Zyklus wieder zu seinem Anfangsdatum zurückkeht. Dieser "saltus lunae" liegt im Abendland in der Lunation, die am 27. Oktober beginnt. Bei den Alexandrinern (bei Beda immer als "Ägypter" bezeichnet) beginnt das Jahr Ende August. Der saltus lunae muss vor diesem Datum liegen. Somit ergeben sich bei ihnen im 19. Jahr folgende Monatsanfänge:

GZ Jan.Feb.März Apr.MaiJun. Jul.Aug.Sep. Okt.Nov Dez.
XIX   5 3 5 4 3 2 1/30 28 27 26 25 24

Die zweite Tabelle zeigt die Luna am Monatsersten im gesamten 19jährigen Zyklus:

GZ Jan.Feb.März Apr.MaiJun. Jul.Aug.Sep. Okt.Nov Dez.
I   ixxix xxixii xiiixivxvi xvixviiixviii
II   xxxxixx xxixxiixxiii xxivxxvxxvii xxviixxixxxix
III   iiii iiiiiiv vviviii viiixx
IV   xiixiiixii xiiixivxv xvixviixix xixxxixxi
V   xxiiixxivxxiii xxivxxvxxvi xxviixxviiixxx xxxiiii
VI   ivviv vvivii viiiixxi xixiiixiii
VII   xvxvixv xvixviixviii xixxxxxii xxiixxivxxiv
VIII   xxvixxviixxvi xxviixxviixxix xxixiiii iiivv
IX   viiviiivii viiiixx xixiixiv xivxvixvi
X   xviiixixxviii xixxxxxi xxiixxiiixxv xxvxxviixxvii
XI   xxixxxxxxviii xxxiii iiiivvi viviiiviii
XII   xxix xixiixiii xivxvxvii xviixixxix
XIII   xxixxiixxi xxiixxiiixxiv xxvxxvixxviii xxviiixxxxxx
XIV   iiiiiii iiiivv viviiix ixxixi
XV   xiiixivxiii xivxvxvi xviixviiixx xxxxiixxii
XVI   xxivxxvxxiv xxvxxvixxvii xxviiixxixi iiiiiii
XVII   vviv viviiviii ixxxii xiixivxiv
XVIII   xvixviixvi xviixviiixix xxxxixxiii xxiiixxvxxv
XIX   xxvii xxviii xxvii xxviii xxviii xxx i ii iv iv vi vii

 

ad initium
retro / zurück