Startseite Glossar Gästebuch Forum Impressum FAQ Inhalt

N A. B Der Computus der Alexandriner und Äthiopier
(Rechenprogramm)
Allgemein

Vergleiche auch die Abhandlung: Der Computus der Alexandriner und Äthiopier

Vergleiche auch die Tabellen: Der Computus der Alexandriner und Äthiopier


Zum Überblick: Listen und Vergleiche verschiedener Osterzyklen.

Der Computus
der Alexandriner und Äthiopier
  Ära Jahr    
bitte eingeben:    
   
Weltära Incarnatio Jesu Arä Diokletian Gnadenära Ära
nach Dionysius
Z532 Z19 Led Eg W1 Jahr W2 T Epa JN JNw Kip Tab Nin BF Pa Paw Ost

voriger Absatz Seitenanfang Seitenende

Erläuterungen

Die Ären

   Ära Diokletian Diokletian wurde im Jahre 284 nach Christus zum Kaiser proklamiert. Die Jahre nach seinem Regierungsantritt zu zählen war sehr schnell weit verbreitet. Diese Jahreszählung ist bis heute die massgebliche Epoche der Kopten. Der 1. Thut 1 der "anni Diocletiani" entspricht dem 29. August 284 n. Chr. (nach der Zählung des Dionysius Exiguus))
   Ära der Märtyrer Die Märtyrerära ist gleichbedeutend mit der Ära Diokletian.
   Weltära Versuche, das Jahr der Schöpfung, das Jahr der Geburt und des Todes Christi zu bestimmen und dies alles in eine teilweise zahlenmystisch angehauchte Ordnung zu bringen gab es viele. Gegen Ende des 4. Jahrhunderts schrieb der alexandrinische Mönch Panadoros eine Chronographie, in der er die Geburt Christi in das Jahr 5493 der Schöpfung setzte. 412 ergänzte und verbesserte Anianos dies Weltchronik. Die Zählung der Jahre nach der Erschaffung der Welt war weit verbreitet. Diese Jahre werden auch "anni mundi" genannt. der 1. Thot 1 der Weltära entspricht dem 29. August 5493 vor Chr. (nach der Zählung des Dionysius Exiguus). Dieses Jahr ist auch das erste Jahr des alexandrinischen Osterzyklus
   Incarnatio Jesu Nach einer weit verbreiteten Auffassung wurde Jesus 5500 Jahre nach der Schöpfung geboren. das Jahr 1 der Zählung nach der Geburt Jesu entspricht somit dem Jahr 5501 der alexandrinsichen Weltära der 1. Thot 1 entspricht auch dem 29. August 2 n. Chr. (nach der Zählung des Dionysius Exiguus))
   Gnadenära Das Jahr 1 der Gnadenära entspricht dem Jahre 5853 der alexandrinischen Weltära. Es ist das Anfangsjahr des 12. grossen Osterzirkels von 532 Jahren

Die einzelnen Spalten

1.:   Z532 Zyklusjahr innerhalb des grossen Osterzirkels von 532 Jahren
2.:   Z19 Zyklusjahr im 19jährigen alexandrinischen Zyklus
3.:   Led "Beginn (Ursprung, Geburt) der Epakte" (ledata abaqte). Im 1. Zyklusjahr beginnt am 1. Maskarem / Thot ein neuer Monat von 29 Tagen im Mondkalender. Im folgenden Jahr liegt dieser Monatsanfang 11 Tage früher am 25. Nahasse / 25. Misra. Dieser Monat regelt die Epakte, die Differenz zwischen dem Beginn des bürgerlichen Jahres und dem Beginns des Sonnenjahres. Angezeigt wird der Tag im bürgerlichen Kalender, an dem dieser Monat beginnt. Angaben kleiner als sechs beziehen sich auf die Epagomenen, Zahlen grösser als sieben auf den Monat Nahasse/Misra. Das frühestmögliche Datum ist der 8. Nahasse/Misra, das späteste der 1. Maskarem / Thot
4.:   Eg Epagomenen, das sind die Zusatztage, die auf den 12. Monat folgen. Diese Spalte zeigt an die Anzahl der Epagomenne vor dem 1. Maskarem /1. Thot des entsprechenden Zyklusjahres. Das Lukasjahr ist das Schaltjahr mit 6 Epagomenen. Dennoch wird die sechs beim folgenden Johannesjahr angezeigt.
5.:   W1 Wochentag des 1. Maskarem / Thot ausgeschrieben.
6.:   Jahr Das entsprechende Jahr in der Benennung nach den Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes.
7.:   W2 Noch einmal der Wochentag des 1. Maskarem / Thot, diesmal als Zahl. 1 steht für Sonntag, 2 für Montag usw.
8.:   T Diese Spalte trägt die Überschrift "tentyon", eine Verballhornung des Ausdrucks των θεων, der schon in den Festbriefen des Athanasius auftaucht. Es ist der Wochentag des 30. Mechir.
9.:   Epa Abaqte, die Epakte des Jahres. Sie zeigt an die Differenz zwischen dem Sonnenjahr und dem Mondjahr. Im 1. Zyklusjahr beginnt er entsprechende Mondmonat mit dem 1. Maskarem / Thot. Die Epakte ist daher "null", ausgeschrieben mit Buchstaben. sie wächst jedes Jahr um 11 an, mindert sich um 30, so sie grösser als 30 ist.
10.:   JN Matqe'e, das jüdische Neujahr. Es liegt zwischen dem 15. Maskarem / Thot und dem 13. Tekemt / Babah, schwankt also um das Herbstäquinoktium. 190 Tage später liegt das Passahfest.
11.:   JNw Der Wochentag des jüdischen Neujahrs als Zahl, 1 entspricht Sonntag.
12.:   - - Im Original findet sich hier der Tag des jüdischen Neujahrfestes. Da dieses immer am 1. (Tischri) liegt ist die angezeigte Zahl immer die 1. Diese Spalte wird nicht angezeigt.
13.:   Kip Das jüdische Fest Yom Kippur am 10. (Tischri).
14.:   - - Im Original findet sich hier der Tag von Yom Kippur. Da dieses immer am 10. (Tischri) liegt ist die angezeigte Zahl immer die 10. Diese Spalte wird nicht angezeigt.
15.:   Tab Das jüdische Fest Sukkot (Masalat, Tabernacle, Laubhüttenfest) am 15. (Tischri).
16.:   - - Im Original findet sich hier der Tag des jüdischen Laubhüttenfest. Da dieses immer am 15. (Tischri) liegt ist die angezeigte Zahl immer die 15.
17.:   Nin Das Fest Ninive. Es liegt 69 Tage vor dem Ostersonntag, fällt somit in den Zeitraum 17. Tag des 5. Monat (17. Ter / Tubeh) bis 21. Yakatit / Amschir)
18.:   BF Datum des Beginns des Fastens. Dieser Tag liegt 55 Tage vor dem Ostersonntag, fällt also im bürgerlichen Kalender in den Zeitraum 1. VI bis 5 VII.
19.:   Pa Tag des Passahtage im bürgerlichen Kalender. Passah liegt zwischen dem 25. VII. und dem 23. VIII.
20.:   Paw Wochentag des Passahtages.
21.:   - - Wochentag des Passahtages im Mondkalender. Da Passah immer am 14. Nisan liegt, steht in dieser Spalte immer die Zahl 14. Diese Spalte wird nicht angezeigt.
22.:   Ost Das Datum des Ostersonntag, der zwischen dem 26. VII. [26. Phamenoth / Magabit] und dem 30. VIII [30. Pharmuthi / Miyazia] liegt

 

zum Seitenanfang
Startseite Glossar Gästebuch Forum Impressum FAQ Inhalt

© 2011 Nikolaus A. Bär   e-mail zur E-mail Adresse