Für die Osterberechnung wichtige Jahreskennzahl. Sie zeigt im lunisolaren christlichen Kalender die Anzahl der Tage an, die man dem Mondjahr hinzufügen muss, um auf den Beginn des Sonnenjahres zu kommen. Ursprünglich wechselten die Epakten im Herbst (byzantinischer Jahresanfang), seit der Reform des Kalenders durch Gregor XIII. bezieht sich die Epakte auf den 1. Januar (Jahresepakte). Schreibt man im Kalender die jweiligen Jahresepakten bestimmten Tagen zu, weisen sie auf den Beginn eines neuen lunaren Monats hin (Neumond- oder Neulichtepakte). In den Tabellen zur Bestimmung des Ostertermin zeigen sie den Tag des Frühlingsvollmondes an (Vollmondepakten).
Die Epakte zeigt somit auch das Mondalter an bestimmten Tagen an, im alten Kalender das Mondalter am 22. März, im reformierten Kalender am 1. Januar.
Die Epakte eines bestimmten Jahres kann mit mit Hilfe der Osterrechner oder (für den alten Stil) mit dem entsprechendem Kalenderrechner bestimmt werden.
Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Epoche einen grösseren Zeitabschnitt, in der Astronomie den Zeitpunkt eines bestimmten Standortes eines Gestirns. In der Chronologie bezeichnet man mit Epoche das Ausgangsdatum einer Zeitrechnung (den 1. Tag des 1. Monats des 1. Jahres).