Dauer eines (scheinbaren) Umlaufs der Sonne um die Erde (astronomisch),
Anomalistisches Jahr: Zeitintervall zwischen zwei Durchgängen der Erde durch das Perihel mit einer durchschnittlichen Dauer von 365 Tage, 13 Stunden, 32 Minuten und 10 Sekunden.
Julianisches Jahr: Sonnenjahr im julianischem Kalender mit einer durchschnittlichen Dauer von 365.25 Tagen.
Siderisches Jahr: Dauer eines Umlaufs der Sonne um die Erde, bezogen auf den Sternenhimmel. Dauer ca. 365 Tage, 6 Stunden, 9 Minuten und 10 Sekunden.
Sonnenjahr: Kalenderjahr, das sich am Lauf der Sonne um die Erde orientiert. Dauer 365 Tagen (Gemeinjahr) oder 366 Tagen (Schaltjahr).
tropisches Jahr: Dauer eines Umlaufs der Sonne um die Erde, bezogen auf den Frühlingspunkt. Dauer ca. 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden.
Wandeljahr: Sonnenjahr zu 365 Tagen ohne jegliche Schaltung. Da es um fast 6 Stunden kürzer ist als das tropische Jahr verschiebt sich der Jahresanfang in ca. 1508 Jahren um ein ganzes Jahr gegenüber dem tropischen Jahr oder dem gregorianischen Jahr..
Eine im Jahre 46 vor Christus durch Gaius Julius Cäsar im Römischen Reich eingeführte Zeitrechnung. Ihr liegt ein Sonnenjahr von 365 Tagen zugrunde. Jedes vierte Jahr, in der Zählung der Jahre nach Christi Geburt jedes Jahr, das durch vier ohne Rest zu teilen ist, ist ein Schaltjahr zu 366 Tagen. Diese endgültige Form fand der julianische Kalender erst nach einer Reform durch Kaiser Augustus im Jahre 4 nach Christus.
Eine von dem Chronologen Joseph Justus Scaliger eingeführter Zyklus von 7980 Jahren. Diese Dauer ergibt sich aus dem 19-jährigen Mondzyklus, dem 28-jährigem Sonnenzirkel und der 15-jährigen Indiktion. Ausgangspunkt des ersten Zyklus ist der 1. Januar 4713 vor Christus, jenem Jahr, das gemeinsames Startjahr jedes der drei genannten Zyklen ist.
Die von Joseph Justus Scaliger eingeführte Julianische Periode wurde später von Astronomen weiterentwickelt zu einer Tageszählung. Ausgangspunkt ist Montag, der 1. Januar 4713 vor Christus, 12 Uhr mittags. Dieser Moment hat das Julianische Datum 0.00. Die Tage werden von Mittag zu Mittag gerechnet, die Tagesbruchteile als Dezimalbruch angezeigt. In der Chronologie wird ebenfalls das Julianische Datum verwendet, diesmal jedoch als Ganzzahl ohne Nachkommastellen. Das chronologische Julianische Datum entspricht somit dem astronomischen Julianischem Datum für 12:00 Uhr Mittags.
siehe auch: Zur Umrechnung von Kalenderdaten