Durch die Erdatmosphäre erfahren eindringende Lichtstrahlen eine Brechung, die zu einer scheinbaren Hebung des Gestirnsortes über den Horizont führen. Der genaue Wert ist abhängig von Temperatur und Luftdruck. Bei +10º Temperatur und einem Luftdruck von 760 mm beträgt er 35' 24''. Er nimmt bei steigendem Luftdruck und sinkender Temperatur zu und umgekehrt.
Unter der Bezeichnung Regulares laufen drei Arten von Jahreskennzeichen.
regulares solares mensium: Diese Sonnenregularien, Zahlen von 1 bis 7, ergeben zur Konkurrente addiert den Wochentag des Monatsersten. (Sonntag = 1 Montag = 2, u.s.w.). Sie lauten für die einzelnen Monate: Jan.: 2; Febr.: 5; März: 5;
April: 1; Mai: 3; Juni: 6; Juli: 1, Aug.: 1; Sept.: 7; Okt.: 2; Nov.: 5; Dez.: 7. In Schaltjahren gelten sie nur für die Monate März bis Dezember.
regulares paschae: Sie bezeichnet die Differenz in Tagen zwischen dem 24. März und der Ostergrenze (Luna XIV paschalis, dem Tag des zyklischen Ostervollmondes), abzüglich der vollen Wochen, die in dieser Summe enthalten sind, wobei der 24. März selbst nicht mitgerechnet wird. Sie dienen zusammen mit den Konkurrenten der Bestimmung des Wochentages der Ostergrenze.
regulares lunares: Kennzahlen, die das Mondalter (besser: die Luna) zu Beginn eines jeden Monats im Sonnenjahr anzeigen.
Wird die Bezeichnung Regulares ohne weiteren Zusatz verwendet, so sind damit die Regulares paschae gemeint. Berechnet werden können sie mit Hilfe des entsprechenden Kalenderrechners.